Die Bar für Schiffstüchtige

 

 

 

 

 

Die Lage ist zentral – zwischen Marienplatz und Sendlinger Tor. Doch kneipentechnisch ist dies Niemandsland. Die einzigen beiden Nachbarn: Das Stadtcafé ist rund hundert Meter entfernt und die Favorit Bar geschätzte dreihundert Meter. Der Lärm des Glockenbachviertels ist nicht mehr zu hören und nur selten verirrten sich Nachtschwärmer hierher. Doch das Soll sich ändern. Denn am Oberanger 26 hat seit 2013 das “Unter Deck” eröffnet – die Zweitkneipe vom Macher des “Holy Homes” am Gärtnerplatz.

“Münchenlike” muss man auch hier selbstverständlich an einem Türsteher vorbei, aber der schien auf jeden Fall sympathisch und keine unüberwindbare Hürde darzustellen. Beim Blick aufs Publikum wird deutlich: hier tanzt Unternehmensberater, neben Hipster und KFZ-Mechaniker neben der Floristin. Schön bunt und schön laut. Fürs Unterhalten demnach etwas schwierig, die Bar ist etwas fürs Ohr und das Auge: “Nomen est Omen” – das Innere vom “Unter Deck” erinnert an ein großes altes verwegenes Segelboot – man trinkt sein Bierchen hier eben nicht auf, sondern unter Deck. Holzverschläge an den Wänden, rote Lampen mit Troddeln am Rand. Ein Pelikan aus Plastik überwacht das Geschehen auf der Tanzfläche vor dem DJ-Pult. Kitsch scheint eben auch auf Schiffen Kult zu sein.

Ebenfalls kultig sind die unterschiedlichen großen digitalen Bilderrahmen, die im hinteren Bereich an der Wand hängen. Hier laufen Filme von Meerjungfrauen, U-Booten, farbenprächtigen Quallen, leuchtenden Fischen und wellenumtosten Klippen. Die Gäste sitzen mit ihren Drinks auf der Empore oben am Fenster oder unten im Mannschaftsraum, wo sie die ständig wechselnden Unterwasserwelten in aller Ruhe genießen können. Im langgezogenen Schiffsbauch werden an der Theke das tschechische Budweiser und Augustiner aus Fässern für 3,20 Euro bzw. 3,50 Euro an die durstigen Matrosen verteilt. Longdrinks, Whiskeys und Obstbrände gibt es zwischen 7,50 und 9,50 Euro. Zu essen gibt es im Unter Deck leider nichts, allerdings wird niemand so schnell verhungern, denn im Umkreis von wenigen Metern gibt es einige Imbisse, die bis spät nachts den Parteigänger mit Köstlichkeiten versorgen. 

Musikalisch wird alles abseits des Mainstream geboten mit vielen Remixes und Drum 'n' Bass. Täglich wechselnde DJ's sorgen für den perfekten Mix. Am Wochenende treten im Unter Deck auch Live Bands auf und sorgen für fantastische Stimmung bei den Gästen. Bar mit Tanzgelegenheit, oder kleiner Club mit großem Barbereich? Man kann es sich aussuchen. In beiden Fällen gilt: Im Gegensatz zu den Bars am Gärtnerplatz, in der Maxvorstadt oder an der Feierbanane muss man sich im “Unter Deck” nicht permanent durch einen viel zu überfüllten Raum quetschen. Das macht sich auch bei der entspannten Stimmung des gemischten und sehr angenehmen Publikums bemerkbar. Alles klar also "Unter Deck"? Es sieht ganz so aus. Jetzt braucht diese sympathische Bar nur noch eine gute Strömung - und genügend Schiffsinsassen für lange Nächte.

 

Hier unsere Bewertungen auf einen Blick 

Unter Deck
Oberanger 26
80331 München 

 

Öffnungszeiten
Mittwoch - Samstag: 20.00 - 03.00 Uhr
 

So findet ihr die Bar