Mit Liebe gemacht

Viele kennen die Leopoldstraße: sie ist befahren, bietet jede Menge Restaurants und Kneipen und zudem auch viele Menschen. Man ist nie alleine hier. Da ich nahe der Leopoldstraße wohne, bin ich sehr oft dort und genieße bei Sonnenschein einen Spaziergang zum Univiertel oder laufe von dort aus sogar in die Stadt. Bei meinem letzten Spaziergang habe ich zwischen großen Ketten wie Starbucks, Coffee Fellows und Co. eine kleine Kaffee- und Naschoase in Form von einem Café entdeckt. Das neue Schild, welches vor ein paar Wochen noch nicht über dem Lokal hing, beinhaltet den Schriftzug „Süße Werkstatt 23“. 

_DSC0684.JPG

Durch die schmalen, bodenlangen Fenster fällt viel Tageslicht ins Café und während man hier seinen Kaffee und ein Stück Torte genießt, kann man gleichzeitig das Treiben auf der Straße und die neugierigen Blicke ins Lokal beobachten.  Beim hereinkommen fällt der Blick sofort auf die Theke mit köstlichen Backwarenerzeugnissen wie Croissants, Bagels und Sandwiches. Kleine Tische mit fellbedeckten Stühlen füllen den Raum und die Wände werden durch Sprüche wie „All you need is Love.. and a dog“, „Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden“  sowie Bildern von eisessenden Menschen verziert. Es ist deshalb so liebevoll dekoriert, weil die zwei Lokalbesitzerinnen alles selbst in die Hand genommen haben. „ Wir haben sogar die Tische selbst gemacht“ sagt Katiuscia Campo Bagatin, eine der Besitzerinnen. Die aus den Dolomiten stammende Italienerin erzählt, dass sie sich zwar den besten Architekten ins Haus holten, er aber nicht ihrem Stil gerecht werden konnte. Nach drei Entwürfen entschlossen sich die beiden selbst anzupacken und nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu gehen. Das ist ihnen auch gelungen – eine gemütliche Caféoase mitten im Trubel der Leopoldstraße.  

Die zweite Besitzerin ist die aus der Toskana stammende Simona Della Bona und steht jeden Morgen um vier Uhr im Lokal und backt fleißig an neuen Variationen. „Simona ist Eiskondiktor- und Konditormeisterin. Sie ist also immer am Backen bzw. in der Küche. Ich dagegen bin mehr im Lokal unter Menschen.“ sagt Katiuscia. Kennengelernt haben sich die beiden auf einer Eismesse – aber nicht nur irgendeine, sondern die Beste in Italien. Hier trifft sich nur die oberste Rige. Bei den beiden war es allerdings Hass auf den ersten Blick, doch ein zweiter Blick genügte und die zwei waren unzertrennlich – als Freunde und Geschäftspartner. Beide stammen aus Eiskonditorfamilien die schon seit über 60 Jahren an Eiskreationen arbeiten. „Wir wollten eigentlich eine Eisdiele hier reinmachen, aber von denen gibt es schon ein paar hier auf der Leopoldstraße. Außerdem ist das Lokal zu schmal dafür.“ sagt Katiuscia. Also spezialisierten sie sich auf das andere, was sie gut können: nämlich Torten backen.

Davor hatten die beiden eine Konditorei in Lippstadt, aber das war ihnen ein bisschen zu ‚öde’ und sie entschlossen nach München zu gehen. „Ich komme immer wieder gerne hier hier her“ schwämt Katiuscia über München. „Es ist einfach viel mehr los in der Stadt“ fügt sie hinzu. Aber auch die Kundschaft hat sich geändert: Aus ausschließlich älteren Menschen in Lippstadt wurde eine wechselhafte Kundschaft die alle Altersklassen beinhaltet : „Zu uns kommen viele junge Mädels zum Torten essen, das freut uns sehr!“ sagt Katiuscia. 

Seit drei Monaten ist das Lokal eröffnet und natürlich gibt es auch schon die ersten Stammkunden. „Am Morgen ist es hier so voll wie in einer Sardinenbüchse!“ aber reichlich viel Laufkundschaft ist hier auch vorhanden. Die Auswahl ist groß und das wechselnde Tagesangebot lässt es nicht langweilig werden – Himbeerkäsetorte, Nutella-Brownie Torte sind nur zwei der Köstlichkeiten. Zudem findet man hier auch frische Bagels (ca. 5,90 Euro) und Panino (ca. 4,80 Euro) hinter der Glasscheibe. Die Theke ist den beiden jedoch zu klein, diese wollen sie auf jeden Fall nochmal vergrößern und man darf sich auf mehr Leckereien freuen. Auf der Karte, die momentan umgeschrieben wird, finde ich weitere Leckereien wie Croissants (1,80 Euro) und Obstsalat mit Joghurt und Honig (4,10 Euro). Zum Trinken gibt es den Beetroot Latte (3,70 Euro), Nutella Milch mit Sahne, Matcha Latte und natürlich auch Standard Kaffee wie Capuccino und Latte Machiatto. Frühstücken kann man hier natürlich auch.

Aber warum heißt das Café überhaupt 'Süße Werksatt 23'? „Wir haben lange nach einem Namen gesucht aber uns ist nichts eingefallen. Wir haben mal einen Mix aus unseren beiden Namen probiert, aber das war alles andere als schön. Das ergab nur italienische Schimpfwörter vom feinsten. Ein Bekannter brachte uns dann auf den Namen. Und die 23 ist unsere Glückszahl. Egal wo wir waren, es war immer die 23 – das Hotelzimmer, die Autobahn, die Hausnummer oder das Telefonat um 11:23.“

P.S. Wer auf der Suche nach einer Motto-Torte ist, wird hier fündig. Die beiden machen nämlich auch Torten für bestimmte Anlässe – egal ob es eine Bayern München, Batman oder Kindergeburtstagstorte ist, die beiden schaffen alles und das nur in wenigen Tagen!

Besitzerinnen: Simona Della Bona & Katiuscia Campo Bagatin

Hier unsere Bewertung auf einem Blick 

00_Bewertung_Neu_Werkstatt.jpg

Süße Werkstatt 23

Leopoldstraße 33

80802 München

 

Öffnungszeiten:

Montag - Samstag: 08.00 – 19.00 Uhr

Sonntag: 10.00 – 19.00 Uhr 

So findet ihr das Café